Karriereberatung im Dickicht der Transformation – zur neuen Rolle als Prozessbegleiter
Von Silke Rusch
Karriereberatung ist schon lange mehr als reine Jobvermittlung. In Transformationsprojekten werden Karriereberaterinnen und -berater nun zu entscheidenden Begleiterinnen und Begleitern für Mitarbeitende und Organisationen – weit über den Trennungsprozess hinaus. Wie gelingt es, emotionale Stabilität zu fördern, Orientierung zu geben und Zukunft aktiv zu gestalten? Dieser Karrierespot zeigt, wie wir als externe Beratenden Veränderung menschlich, professionell und wirksam begleiten können.
Transformation braucht Begleitung
Transformationen sind längst kein Ausnahmezustand mehr, sondern begleiten Unternehmen kontinuierlich – getrieben durch Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, kulturellen Wandel oder externe Krisen. Konzerne und auch KMU nutzen zunehmend strukturelle interne Einheiten, in die Mitarbeitende im ungekündigten Arbeitsverhältnis beispielweise für mehrere Monate versetzt werden und die Gelegenheit erhalten, sich dort als primäre Aufgabe mit ihrer beruflichen Neuorientierung zu beschäftigen. In der Presse wird über derartige Abteilungen als Drehscheiben oder Transfereinheiten berichtet.
Für Mitarbeitende bedeutet diese Versetzung häufig: Unsicherheit, Rollenveränderungen, ein Infragestellen der bisherigen beruflichen Identität. In dieser komplexen Gemengelage übernehmen wir Karriereberaterinnen und -berater eine zentrale Rolle – nicht mehr nur als Expertinnen und Experten für berufliche Veränderung, sondern als prozessbegleitende, empathische Sparringspartnerinnen und -partner auf Augenhöhe.
Idealerweise unterstützen wir das Gelingen der Transformation bereits in der Konzeptionsphase durch Kommunikationstrainings und Coachings für Führungskräfte und Entscheider im Unternehmen.
Frühzeitig ansetzen – auch ohne Kündigung
Unsere Beratungsarbeit mit den einzelnen betroffenen Mitarbeitenden beginnt oft lange bevor eine Kündigung ausgesprochen oder ein Aufhebungsvertrag unterbreitet wird. Wir schaffen in diesen Projekten einen neutralen Raum, frei von internen Interessen und Dynamiken, in welchem wir individuelle Fragen klären können, in dem Ängste und Wünsche offen ausgesprochen und bearbeitet werden können. Diese frühzeitige Begleitung wirkt stabilisierend, fördert Eigenverantwortung und eröffnet echte Perspektiven – ob innerhalb oder außerhalb der Organisation.
Emotionale Stabilität als Schlüssel
Wir bieten emotionale Sicherheit in einer Phase, in der vieles unsicher ist. Wir helfen, Kompetenzen zu identifizieren, Zukunftsszenarien zu entwickeln und den persönlichen Handlungsspielraum zu erkennen. Dabei geht es nicht nur um klassische Karriereberatung, sondern um tiefgehende Reflexion, persönliche Entwicklung und tragfähige Entscheidungen.
Innere Klarheit schafft neue Perspektiven
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Klientin, langjährig im Unternehmen tätig, stand im Zuge einer Umstrukturierung ohne klare Anschlussrolle da. Die Aussicht auf interne Optionen wirkte diffus, die Selbstzweifel wuchsen. In der Beratung schärfte sie ihr Kompetenzprofil, formulierte klare Kriterien für eine neue Aufgabe, nutzte die Zeit für eine passende, berufliche Weiterbildung – und erkannte so, dass sie mit ihren, teils neu erworbenen Fähigkeiten, intern stark gefragt war. Sie entschied sich bewusst für eine neue Rolle im Unternehmen – mit neuer Energie und neuem Selbstbewusstsein.
Selbstbestimmte Übergänge ermöglichen
Aber auch externe Wege begleiten wir aktiv und konstruktiv. In einem anderen Fall entschied sich ein Klient frühzeitig für einen freiwilligen Ausstieg, da er sich im neuen Unternehmensmodell nicht mehr wiederfand. Durch unsere gemeinsame Arbeit gewann er Sicherheit in der Entscheidungsfindung, baute gezielt ein neues Netzwerk auf, aktualisierte sein Kompetenzprofil und positionierte sich erfolgreich im Markt. Heute ist er in einer für ihn passenderen Organisation tätig – mit dem Gefühl, den Wechsel selbstbestimmt gestaltet zu haben.
Blick nach außen – Märkte, Kompetenzen, Trends
Dabei behalten wir immer auch den Blick nach außen: Arbeitsmarkttrends, sich wandelnde Kompetenzprofile und neue Lernwege fließen aktiv in unsere Beratung ein. Wir unterstützen beim Erwerb von Zukunftskompetenzen, helfen bei der Auswahl passender Weiterbildungen und fördern die aktive Gestaltung der eigenen Employability.
Karriereberaterinnen und -berater bauen Brücken
Im Zusammenspiel mit HR und Führungskräften bauen wir Brücken zwischen individueller Entwicklung und Unternehmenszielen. Wir fördern Eigenverantwortung, stärken Veränderungsfähigkeit und tragen dazu bei, Transformation als gestaltbaren Prozess zu erleben – nicht als Kontrollverlust.
Ob in Konzernen oder im Mittelstand: Entscheidend ist nicht die Größe der Organisation, sondern die Haltung, mit der wir beraten. Wir geben Impulse, befähigen zur Reflektion und begleiten die Prozesse in einer sich wandelnden Arbeitswelt – auch und gerade für die erfolgreiche Durchführung von Transformationsprojekten innerhalb von Organisationen.
Autoreninformation
Silke Rusch ist Mitglied der DGfK und Inhaberin von Rusch Consulting & Coaching, einem Anbieter für ganzheitliche Beratung und Begleitung in beruflichen Veränderungssituationen.